Einführung: Marken verkaufen statt löschen
Wenn eine Marke nicht mehr aktiv genutzt wird, liegt die Entscheidung häufig zwischen zwei Optionen: löschen oder ruhen lassen. Doch viele Unternehmen übersehen dabei eine dritte, wirtschaftlich deutlich attraktivere Möglichkeit – den Verkauf von Markenrechten. Als Markenportal unterstützen wir Sie dabei, nicht mehr benötigte Marken professionell zu bewerten, anzubieten und rechtssicher zu übertragen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie stillgelegte Marken sinnvoll verwerten und was beim Verkaufsprozess zu beachten ist.
Warum Marken oft ungenutzt bleiben – und trotzdem wertvoll sind
Viele Marken werden aus strategischen Gründen nicht mehr weiterverwendet: etwa nach einem Rebranding, bei der Aufgabe einzelner Produktlinien oder durch eine Unternehmensfusion. Auch wenn eine Marke derzeit nicht aktiv genutzt wird, verliert sie nicht automatisch ihren rechtlichen Wert. Solange sie eingetragen ist und ihre Schutzrechte bestehen, kann sie wirtschaftlich verwertet werden.
Nicht selten haben solche ruhenden Marken bereits Bekanntheit, Markenschutz in relevanten Klassen oder einprägsame Namen, die für andere Unternehmen interessant sind. Anstatt sie kostenpflichtig im Register zu führen oder sogar zu löschen, lohnt es sich, den Marktwert prüfen zu lassen und einen Verkauf zu prüfen.
Wann es sich lohnt, eine Marke zu verkaufen
Ein Markenverkauf bietet sich vor allem dann an, wenn:
die Marke rechtlich geschützt und noch eingetragen ist,
keine aktiven Nutzungskonflikte bestehen,
die Marke potenziell für andere Branchen oder Unternehmen attraktiv ist,
das eigene Unternehmen die Marke dauerhaft nicht mehr verwenden möchte.
In vielen Fällen kann der Verkauf einer eingetragenen Marke nicht nur die laufenden Verlängerungsgebühren einsparen, sondern auch einen Erlös generieren, der in neue Projekte investiert werden kann. Besonders gefragt sind kurze, einprägsame Markennamen, Branchenbegriffe mit Wiedererkennungswert oder Marken mit internationaler Eintragungsstruktur.
So funktioniert der Verkaufsprozess einer Marke
Der Verkauf einer Marke ist ein rechtlich geregelter Vorgang, der bestimmte Schritte erfordert:
Bestandsaufnahme: Zunächst wird geprüft, ob die Marke formal korrekt eingetragen ist, ob Schutzrechte bestehen und ob es offene Widersprüche gibt.
Bewertung: Der Markenwert wird anhand verschiedener Kriterien wie Eintragungsstatus, Bekanntheit, Schutzumfang und Marktpotenzial eingeschätzt.
Vermarktung: Die Marke wird anonym oder offen auf einer spezialisierten Plattform wie unserem Markenportal angeboten.
Verhandlung & Vertrag: Nach Kontaktaufnahme mit einem Interessenten wird ein Kaufvertrag aufgesetzt, der die Übertragung regelt.
Umschreibung im Markenregister: Nach Vertragsabschluss wird der neue Inhaber offiziell beim zuständigen Markenamt eingetragen.
Mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite wird der Prozess effizient, transparent und rechtssicher durchgeführt.
Ihre Vorteile beim Markenverkauf über ein Markenportal
Der Verkauf über ein spezialisiertes Markenportal bietet gegenüber privaten oder direkten Verkaufsversuchen klare Vorteile:
Reichweite: Ihre Marke wird gezielt potenziellen Käufern präsentiert, die aktiv nach Marken suchen.
Diskretion: Auf Wunsch kann der Verkauf anonymisiert erfolgen, um strategische Interessen zu schützen.
Rechtssicherheit: Der gesamte Vorgang – von der Prüfung bis zur Vertragsgestaltung – erfolgt durch erfahrene Fachleute.
Zeitersparnis: Sie müssen sich weder um Käuferakquise noch um technische Formalitäten kümmern.
Wertoptimierung: Durch professionelle Bewertung und Darstellung lässt sich ein marktgerechter Preis erzielen.
Unser Team begleitet Sie bei jedem Schritt – von der ersten Anfrage bis zur offiziellen Umschreibung Ihrer Markenrechte.
Fazit: Unterschätzte Werte aktivieren statt löschen
Marken, die nicht mehr genutzt werden, sind kein totes Kapital – sie bieten oft wirtschaftliches Potenzial, das nur darauf wartet, aktiviert zu werden. Wer seine Markenrechte verkauft, profitiert mehrfach: Sie reduzieren laufende Kosten, erhalten einen finanziellen Gegenwert und ermöglichen anderen Unternehmen einen strategisch wertvollen Einstieg in den Markt. Der Löschantrag sollte daher stets die letzte Option sein.
Lassen Sie Ihre stillgelegte Marke professionell prüfen und nutzen Sie unser Markenportal als Plattform zur gezielten Verwertung. Denn Marken sind mehr als nur Namen – sie sind Vermögenswerte.
FAQ – Marke verkaufen
Muss ich mein Logo oder Design mitverkaufen, wenn ich die Marke abgebe?
Nein, das ist nicht zwingend erforderlich. Der Verkauf einer Marke betrifft in erster Linie das eingetragene Markenrecht. Begleitende Elemente wie Logos, Designs oder Domains können separat vereinbart oder ausgenommen werden. Wenn diese ebenfalls übertragen werden sollen, sollte dies ausdrücklich im Kaufvertrag geregelt sein.
Kann ich meine Marke auch dann verkaufen, wenn sie gerade verlängert werden müsste?
Ja, grundsätzlich ist ein Verkauf auch bei anstehender Verlängerung möglich. Es sollte jedoch transparent geklärt sein, wer die Kosten der Verlängerung übernimmt – der Verkäufer im Vorfeld oder der Käufer nach Erwerb. Eine Einigung darüber sollte Teil der Vertragsverhandlung sein.
Wie finde ich heraus, wie viel meine Marke wert ist?
Der Marktwert einer Marke hängt von mehreren Faktoren ab: Bekanntheit, Eintragungsdauer, Schutzumfang (Klassen), Name, Branchenbezug und eventuell bestehende Rechte wie Domains oder Slogans. Eine professionelle Markenbewertung durch ein spezialisiertes Markenportal gibt Ihnen eine realistische Einschätzung und dient als Basis für Preisverhandlungen.
Kann ich mehrere Marken gleichzeitig verkaufen – auch als Markenpaket?
Ja, viele Käufer sind an Markenpaketen interessiert, insbesondere wenn diese thematisch zusammengehören oder mehrere Klassen abdecken. Der Verkauf mehrerer Marken in einem Paket kann den Gesamtwert erhöhen und die Vermarktung vereinfachen. Eine strukturierte Darstellung der Marken inklusive Schutzbereiche und Status ist hierbei besonders wichtig.